FAQ
Was braucht es für eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation?
Massgebend sind die kurz- bis langfristigen Ziele des Unternehmens. Aus ihnen lassen sich die Kommunikationsstrategie und die zeitlich abgestuften Massnahmen ableiten.
Welches sind typische Ziele der Unternehmenskommunikation?
Die Bandbreite ist sehr breit. Typische Ziele sind der Aufbau von Glaubwürdigkeit und Reputation, die Gewinnung und Bindung von Kunden sowie die Steigerung des Unternehmenswerts.
Worin besteht der Unterschied zwischen Unternehmenskommunikation (Corporate Communications) und Marketing?
Corporate Communications beziehen sich auf das Unternehmen und adressieren mehrere Anspruchsgruppen. Marketing richtet sich primär an neue oder bestehende Kunden und will den Verkauf fördern. Zwischen der Unternehmenskommunikation und dem Marketing besteht eine gegenseitige Abhängigkeit. Ein gutes Image unterstützt den Verkauf. Umgekehrt wirkt sich eine hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen positiv auf das Image aus.
Welches sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Krisenkommunikation?
In erster Linie die Vorbereitung. Die Verantwortlichen müssen sich inhaltlich, organisatorisch und mental auf Krisenszenarien vorbereiten. Zentral sind dabei eine Sprachregelung und die Festlegung der zu Auskünften berechtigten Personen. Die Kommunikation hat zeitnahe zum Auslöser der Krise und zu neuen Erkenntnissen zu erfolgen, aber niemals überhastet. Die Botschaften müssen einfach, sachlich und klar formuliert sein. Schuldzuweisungen und Verniedlichungen sind zu unterlassen
Welches sind die Kernaufgaben eines Unternehmens und welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit?
Wichtigste Aufgabe eines Unternehmens ist die Erwirtschaftung von Gewinnen. Nur ertragsstarke Unternehmen können es sich leisten, nachhaltig zu planen und zu handeln. Davon profitieren letztlich alle Anspruchsgruppen.
Welches sind die wichtigsten Stakeholder der Unternehmenskommunikation?
Die Mitarbeitenden, die Investoren und vor allem die Kunden. Ihr Verhalten bzw. ihre Kaufbereitschaft entscheidet letztlich darüber, ob es dem Unternehmen und seinen Anspruchsgruppen gut geht. Die Kundenzufriedenheit verrät viel über die Stärke eines Unternehmens und die Qualifikation seiner Verantwortlichen.